Naturschutzgebiet Neuländer Moorwiesen

Vor vier Jahren wurden 250 Hektar der Neuländer Moorwiesen im Bezirk Harburg zum Naturschutzgebiet erklärt. Der wertvolle Lebensraum u.a. für die besonders stark gefährdete Gruppe der Wiesenvögel konnte durch Renaturierungs- und Extensivierungsmaßnahmen deutlich aufgewertet werden. Insgesamt brüten elf nach den Roten Listen gefährdete Vogelarten in dem Gebiet. Hinzu kommen 317 verschiedene Pflanzenarten, von denen 74 auf den Roten Listen stehen.

Doch das Moor hat noch eine weitere wichtige Bedeutung. Unter den Moorwiesen befinden sich bis zu fünf Meter dicke Torflagen, die ein wichtiger Kohlenstoffspeicher sind und damit zur Verminderung des Treibhauseffektes und des Klimawandels beitragen. Für diese klimarelevante Speicherung ist allerdings Feuchtigkeit notwendig, die in den Neuländer Moorwiesen durch 21 km  Wassergräben und 13 angelegte Flachgewässer erreicht wird. Nur so kann das Moor seine klimarelevante Aufgabe erfüllen. Entwässerung führt zur Oxidation des gespeicherten Kohlenstoffes, der dann als klimaschädigendes CO2 entweicht.

Die Konferenz der Umweltminister von Bund  und Ländern, die 2019 in Harburg tagte, hat sich für das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050 ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund haben auch  die  Neuländer Moorwiesen eine  große Bedeutung für unsere Zukunft. Im Zuge von bezirklichen Ausgleichmaßnahmen könnte das Naturschutzgebiet durch hochwertige Ausgleichsflächen noch erweitert werden. Wir bitten daher die Fachbehörde (BUKEA) zu prüfen, welche  Möglichkeiten es gibt, das Naturschutzgebiet Neuländer Moorwiesen durch zusätzliche Flächen zu erweitern und auch durch Vernässung von Flächen aufzuwerten.

Jürgen Marek, Fachsprecher für Klima- und Umweltschutz Grüne Fraktion Harburg

Außerdem möchten wir, dass die Bedeutung des Gebiets besser in der Öffentlichkeit kommuniziert wird. Betritt man die Neuländer Moorwiesen vom Fünfhausener Landweg wird man zwar allgemein auf ein Naturschutzgebiet hingewiesen, eine Schautafel mit Informationen zur herausragenden Bedeutung dieses Gebiets für Klima- Arten- und Umweltschutz sucht man hier aber vergeblich. Wir setzen uns für eine Schautafel für interessierte Besucher*innen vor Ort ein, die diesen besonderen Wert kommuniziert. Denn man kann nur schätzen und schützen, was man kennt.

Hier geht es zu unserem Antrag: https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008610