Der Moorburger Elbdeich führt parallel zur B73 durch die Dörfer Hohenwisch und Moorburg. Viele Pendler*innen aus dem südlichen Umland nutzen diese relativ schmale Straße um die viel befahrene Magistrale zu meiden. Besonders im östlichen Teil des Dorfes, wo die KITA liegt und Schulkinder unterwegs sind, kommt es dadurch zu den Hauptverkehrszeiten zu einer hohen Belastung der kleinen Dorfstraße.
Auch für Fahrradfahrer*innen wird es hier eng und somit gefährlich. Denn im Zuge der Bauarbeiten der A26 Ost wurde die Fuß- und Radverbindung Moorburger Alter Deich gesperrt. Die Umleitung führt Radfahrer*innen über die Waltershofer Straße und den westlichen Teil des Moorburger Elbdeichs.
Da es hier aber in großen Teilen keine Fahrradwege gibt, müssen sie gefährlich nah neben dem Berufsverkehr fahren, zum großen Teil bei Tempo 50. Schulkinder weichen häufig auf den sehr schmalen und nicht geeigneten Fußweg aus.
Wir von der Grünen Fraktion Harburg wollen, dass für den gesamten Moorburger Elbdeich und die Hohenwischer Straße bis zur Bushaltestelle Hohenwisch (Kehre) Tempo 30 angeordnet wird. Mit Piktogrammen auf der Fahrbahn sollten Autofahrer*innen außerdem für den Radverkehr sensibilisiert und aufmerksam gemacht werden.
Hier geht es zu unserem Antrag: https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008090
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Harburger Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Bezirk Harburg ist beschlossene Sache. Der Hauptausschuss, der stellvertretend für die Bezirksversammlung getagt hat, hat das Konzept mit großer Mehrheit angenommen. Klimaschutz hat in Harburg…
Weiterlesen »
Radschnellweg Neugraben-Buxtehude
Die Metropolregion Hamburg plant derzeit Radschnellwege, die sternförmig von Hamburg ins Umland führen und einen hohen Radfahrkomfort bieten. Einer davon führt von Harburg bis nach Stade mit Abzweigen Richtung Finkenwerder….
Weiterlesen »
Auftakt zu unserer digitalen Gesprächsreihe
Wir laden euch am Donnerstag, dem 25. März ab 16:30 Uhr zu einem digitalen Bürger*innengespräch ein. In Pandemiezeiten den Kontakt zueinander nicht zu verlieren und im Gespräch zu bleiben ist…
Weiterlesen »