In einem Antrag bitten wir die Bezirksverwaltung, konkrete Möglichkeiten und Perspektiven zur Anregung, Umsetzung und Unterstützung von Urban Gardening-Projekten im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz vorzustellen.
Urban Gardening ist gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt. Meist nutzen Initiativen und Projekte kleine, städtische Flächen. Was einst in New York seinen Anfang nahm, hat sich in vielen Städten etabliert. Auch in Hamburg sind bereits eine Reihe von Projekten bekannt, wie z.B. der Fuhlsgarden in Barmbek, das Gartendeck in St, Pauli, die Tomatenretter an der Dove Elbe, der Interkulturelle Garten Hamburg-Wilhelmsburg, der Bahrenfelder Luthergarten Baluga und der Nachbarschaftsgarten Neuwiedenthal.
Diese Form des Gemeinschaftsgartens verbindet über kulturelle und soziale Grenzen hinweg. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Einkommenslage, Familiensituation und verschiedenen Alters arbeiten zusammen. In der Anonymität der Großstadt entwickeln sich diese Projekte zu Inseln für Zusammenhalt und Gemeinwesen. Neben dieser sozialen Funktion hat Urban Gardening auch den wichtigen Effekt, dass das klassische „Gärtnern“ den Kreislauf der Natur und die Pflege von Pflanzen ins Bewusstsein rückt. Dadurch bekommen auch Umwelt und Lebensmittel einen neuen Stellenwert. Insbesondere Stadtkinder profitieren von diesen Formen des urbanen Gärtnerns. Denn man kann nur schätzen und schützen, was man kennt. Unter dieser Devise wollen wir im Bezirk Harburg Projekte zum Urban Gardening anstoßen. Der Bezirk kann solche Initiativen anregen und unterstützen, indem er Rahmen- und Gelingensbedingungen schafft und offensiv kommuniziert und unterstützt.
Solche Rahmenbedingungen zum Gelingen derartiger Projekte sind:
Know how schaffen: Urbane Gärtner sind häufig Anfänger ohne gärtnerische Vorkenntnisse. Für den Erfolg ihrer Projekte brauchen sie Garten-Know-how. Gefordert sind hier Informationsangebote zu gärtnerischen Grundlagen und organisatorische und juristische Kenntnisse. Hilfreich ist auch die Anlage von Modellgärten im Bezirk.
Kommunikation von geeigneten Standorten und Hilfsangeboten: Die Gartengründung beginnt in der Regel mit der Suche nach einem Grundstück und den Verhandlungen um die Erlaubnis zu dessen Nutzung. Es geht hier um die Ermittlung und Bekanntmachung von Flächenpotenzialen, die sich für Urban-Gardening Projekte eignen und die hierfür genutzt werden können. Informations- und Kommunikationsstrukturen auf der Homepage des Bezirks, in den sozialen Medien und ggf. auch in Printform schaffen hier Orientierung und Transparenz.
Einbeziehung in die Stadtteilarbeit: Urban Gardening als partizipatives Modell zur Gestaltung von Stadtgrün ist ein niederschwelliger Beitrag lokaler Bürger*innenbeteiligung. Die Integration in die Stadtteilarbeit über bestehende Stadtteilbeiräte ist sinnvoll. Eine Kontaktaufnahme der Verwaltung zu den Beiräten zu Möglichkeiten der Umsetzung von lokalen Urban Gardening Projekten ist hier zielführend.
Mittel: Jedes Projekt braucht logistische Unterstützung und steht früher oder später vor größeren und kleineren Anschaffungen. Um ein Scheitern zu verhindern, ist ein kleines Budget zumindest für die Startphase zu kalkulieren und zur Verfügung zu stellen.
Hier geht es zu unserem Antrag: https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/ri/vo020.asp?VOLFDNR=1008398
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Harburger Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Bezirk Harburg ist beschlossene Sache. Der Hauptausschuss, der stellvertretend für die Bezirksversammlung getagt hat, hat das Konzept mit großer Mehrheit angenommen. Klimaschutz hat in Harburg…
Weiterlesen »
Radschnellweg Neugraben-Buxtehude
Die Metropolregion Hamburg plant derzeit Radschnellwege, die sternförmig von Hamburg ins Umland führen und einen hohen Radfahrkomfort bieten. Einer davon führt von Harburg bis nach Stade mit Abzweigen Richtung Finkenwerder….
Weiterlesen »
Auftakt zu unserer digitalen Gesprächsreihe
Wir laden euch am Donnerstag, dem 25. März ab 16:30 Uhr zu einem digitalen Bürger*innengespräch ein. In Pandemiezeiten den Kontakt zueinander nicht zu verlieren und im Gespräch zu bleiben ist…
Weiterlesen »