Antragstext
Die Verkehrsgewerbeaufsicht der Freien und Hansestadt Hamburg hat dem VW Betreiber MOIA den Betrieb seines in der Erprobung befindlichen Shuttle Services, den Fahrdienst ab Januar 2019 erteilt. Die Mobilitätspartnerschaft ist auf vorerst 3 Jahre befristet. Zunächst startet das Unternehmen mit 100 E-Kleinbussen, plant aber für das nächste Jahr schon einen Einsatz von 500 E-Bussen, die per APP gebucht werden können. Diese neue Form des Fahrdienstes soll ein Baustein zwischen Bus, Bahn, Taxi, diversen Anbietern von Carsharing, E-Roller-Sharing und Stadtrad sein.
Die Busse bieten komfortabel Platz für bis zu 6 Personen, die den Fahrdienst in erster Linie als Einzelfahrer nutzen, zusammen mit anderen Personen, deren Fahrziel in gleicher Richtung liegt. Mit diesem Konzept gibt es eine weitere Alternative zu den bisherigen Shuttles.
Ziel ist es, möglichst viele Autos von der Straße zu bekommen, eine effektive Nutzung der einzelnen Busse, durch möglichst hohe Belegung der Sitzplätze, dass Einsparen von Fahrkosten und letztendlich der völlige Verzicht auf ein eigenes Auto.
In Hamburg soll dieser neue Dienst einen ähnlichen Stadtbereich wie car2go und DriveNow abdecken. Das Anmieten bzw. Abstellen dieser Leihfahrzeuge ist aber nur innerhalb des „Ring 3“ vorgesehen, was bedeuten würde, dass Harburg auch von diesem Angebot ausgeschlossen wäre. Gerade Harburg ist oft alternativlos, wenn es Ausfälle bei der S-Bahn gibt, wenn Ziele etwas außerhalb des gut versorgten ÖPNV Netzes liegen oder wenn Teilstrecken nicht gut oder nur mit längeren Wartezeiten über den ÖPNV erreichbar sind.
Ergänzend zu dem Antrag 20-3626 der SPD vom 09.03.2018 der noch unbearbeitet im IBV liegt, fordern wir:
Die Bezirksversammlung möge beschließen:
1. Die BV spricht sich deutlich dafür aus, dass das Angebot von Car- und Ride-Sharing Angeboten auf das Harburger Bezirksgebiet ausgeweitet wird.
2. Die BV bittet eine Vertreterin der BWVI in den IBV um über das Projekt MOIA und die konkrete Ausgestaltung zu berichten, besonders im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten im Harburger Bezirk.
3. Die BV bittet eine Vertreterin der Harburger Verwaltung und der BWVI uns im IBV darzulegen, welche Anbieter von Car-Sharing, Free-Floating, Ride-Sharing und switchh-Standorten an S-Bahnhöfen es in Harburg gibt und welche Bemühungen es bisher gegeben hat Anbieter zu gewinnen.
Übersicht
Antragsteller*In | Britta Herrmann |
Status | weitere Infos zu diesem Antrag in Informationssystem der Bezirksversammlung unter Drucksache 20-4614 hier |
Datum | 06.03.2019 |
SCHLAGWÖRTER setzen!
KATEGORIE „Anträge“ und „Bezirksfraktion“ setzen!
BEITRAGSBILD setzen!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Harburger Grüne begrüßen HVV-Verbesserungen
Die sogenannte Angebotsoffensive II verspricht auch für den Bezirk Harburg einige Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Harburger Grünen begrüßen die Ankündigungen des HVV, drängen aber zugleich auf notwendige Anstrengungen, die…
Weiterlesen »
25.November -Tag gegen Gewalt an Frauen. Wie gut sind Frauen im Bezirk Harburg vor Gewalt geschützt?
Der Stadtentwicklungsauschuss der BV Harburg beschießt die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens Heimfeld 54 nur unter hohen Auflagen.
Weiterlesen »
Auf’n Schnack mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank
Die GRÜNE Hamburg-Harburg laden am Mittwoch, 27. November 2019 ab 19 Uhr im Stellwerk Harburg zum Schnack mit Katharina Fegebank herzlich ein. Das Besondere an dieser Veranstaltung: Es gibt keine…
Weiterlesen »