Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch 12. September 202312. September 2023 Viele Auswirkungen des Klimawandels scheinen Menschen, die das Glück haben, auf der Nordhalbkugel geboren zu sein, noch weit weg. Doch auch für die europäische Bevölkerung gibt es mittlerweile eine ernstzunehmende… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Umgang mit Sekundärdeichen 25. Oktober 202225. Oktober 2022 Im September 2020 hat die Bürgerschaft den Senat um einen Bericht zum Hochwasserschutz in Hamburg ersucht. In diesem Zusammenhang wurde auch über die sogenannten zweiten Deichlinien diskutiert, die vor dem… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… Wie steht es um energetische Sanierungen in Hamburg? 11. März 202211. März 2022 Wo stehen wir bei der Umsetzung des Hamburger Klimaplans in Sachen energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden? Was gibt es für Förderprogramme zur energetischen Sanierung? Diese und noch weitere Fragen erhofft sich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Umgang mit Sekundärdeichen 25. Oktober 202225. Oktober 2022 Im September 2020 hat die Bürgerschaft den Senat um einen Bericht zum Hochwasserschutz in Hamburg ersucht. In diesem Zusammenhang wurde auch über die sogenannten zweiten Deichlinien diskutiert, die vor dem… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… Wie steht es um energetische Sanierungen in Hamburg? 11. März 202211. März 2022 Wo stehen wir bei der Umsetzung des Hamburger Klimaplans in Sachen energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden? Was gibt es für Förderprogramme zur energetischen Sanierung? Diese und noch weitere Fragen erhofft sich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Umgang mit Sekundärdeichen 25. Oktober 202225. Oktober 2022 Im September 2020 hat die Bürgerschaft den Senat um einen Bericht zum Hochwasserschutz in Hamburg ersucht. In diesem Zusammenhang wurde auch über die sogenannten zweiten Deichlinien diskutiert, die vor dem… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… Wie steht es um energetische Sanierungen in Hamburg? 11. März 202211. März 2022 Wo stehen wir bei der Umsetzung des Hamburger Klimaplans in Sachen energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden? Was gibt es für Förderprogramme zur energetischen Sanierung? Diese und noch weitere Fragen erhofft sich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… Wie steht es um energetische Sanierungen in Hamburg? 11. März 202211. März 2022 Wo stehen wir bei der Umsetzung des Hamburger Klimaplans in Sachen energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden? Was gibt es für Förderprogramme zur energetischen Sanierung? Diese und noch weitere Fragen erhofft sich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Wie steht es um energetische Sanierungen in Hamburg? 11. März 202211. März 2022 Wo stehen wir bei der Umsetzung des Hamburger Klimaplans in Sachen energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden? Was gibt es für Förderprogramme zur energetischen Sanierung? Diese und noch weitere Fragen erhofft sich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Wie gut ist der Raum Süderelbe vor Binnenhochwasser geschützt? 14. September 202114. September 2021 Die Starkregenereignisse und Hochwasser im Westen Deutschlands diesen Sommer machen überdeutlich, was Klimaforscher*innen bereits seit Jahren prognostizieren. Auch der Raum Süderelbe ist aufgrund seiner Lage zwischen Geest und Elbe und… Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Harburg auf dem Weg zum klimapositiven Bezirk 21. Juni 202322. Juni 2023 Kann unser Bezirk Teil der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ werden? Gemeinsam mit der SPD bitten wir in einem aktuellen Antrag um einen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen… Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
Das Schwammstadt-Prinzip 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Nachhaltiges Regenwassermanagement und innovative Baumpflanzung für Harburg Hamburg zählt zu den grünsten Städten Europas. Doch immer mehr Grünflächen verschwinden unter Asphalt und Beton. Während der Regen also immer seltener natürlich… 60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht… 1 2 vor
60 Jahre Flutkatastrophe Hamburg – GRÜNE Bezirksfraktion beantragt Verbesserung des Schutzes vor Binnenhochwasser im Raum Süderelbe 9. Februar 20229. Februar 2022 Anlässlich des 60. Jahrestags der großen Flutkatastrophe in Hamburg hat die GRÜNE Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung zwei Anträge gestellt. Zum einen sollen zukünftig genaue Entwässerungs-Modelle, die es bisher nicht…